Voraussetzungen die von On Charge geprüft werden | Gegeben |
---|---|
Es sind öffentliche Parkflächen in der Umgebung vorhanden | |
Strom ist in unmittelbarer Nähe vorhanden | |
Die vorhandene Infrastruktur lässt einen Nutzerzuwachs in den nächsten Jahren erwarten | |
Überwiegende Mehrfamilienhausbebauung |
Voraussetzung die von On Charge geprüft werden | Gegeben |
---|---|
Es müssen zwei Parkplätze für mindestens 8 Jahre zur Verfügung gestellt werden | |
Die Parkplätze sind für die Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich | |
Strom ist in unmittelbarer Nähe vorhanden | |
Die vorhandene Infrastruktur lässt einen Nutzerzuwachs in den nächsten Jahren erwarten | |
Überwiegende Mehrfamilienhausbebauung |
Du füllst im ersten Schritt unser Registrierungsformular vollständig und sorgfältig aus, damit wir deine Standortanfrage schnellstmöglich prüfen und bearbeiten können.
Wir prüfen deinen Standort auf die Umsetzbarkeit und die Attraktivität, dabei achten wir auf die Bebauung des Wohngebietes, die zur Verfügung stehenden öffentlichen oder auch privaten Parkflächen und werten die zu erwartende Nutzung in Anbetracht der vorhandenen Infrastruktur aus.
Nach der Prüfung erhälst Du eine Rückmeldung von uns, ob Dein vorgeschlagener Standort für die kostenlose Errichtung einer öffentlichen Ladesäule geeignet ist. Bei einer generellen Eignung Deines Standortes, werden wir dich wieder kontaktieren um die genaue Lokalisierung des zukünftigen Ladesäulenstandortes mit Dir gemeinsam vorzunehmen.
Sobald wir mit Dir einen geeigneten Standort lokalisiert haben, leiten wir die weiteren Schritte ein, wie z.B. die Beantragung der Planauskunft und die Vorbereitung und Einreichung des Antrages zur Errichtung einer Ladesäule bei Deiner Stadt oder Gemeinde.
Wenn wir die Genehmigung deiner Kommune erhalten haben, gehen wir in die Projektierungsphase und die Ladesäule kann innerhalb weniger Wochen errichtet werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Earum id provident ea quae explicabo aperiam praesentium distinctio veritatis natus maiores dicta numquam error nemo, corrupti dolore molestias quia esse adipisci!
Hier findest Du eine kleine Auflistung der gängigen Anbieter:
- ChargeNow Flex
- Charge Now Active
- ChargeMap
- Ecotap
- EinfachStromLaden
- EnBW
- ENTEGA
- EWE
- Get Charge
- Greenway Energia PL
- Lade TüStrom
- MOVE
- nextcharge
- Pfalzwerke öko e-mobil Drive
- PlugSurfing
- Schneider Solar
- Shell Recharge
- Stadtwerkedrive
- WAYDO
(Hinweis: Die Roamingfähigkeit obliegt dem jeweiligem Fahrstromanbieter)
Generell ist die Ladeleistung der Ladestation in der App einsehbar, in der Regel stellen wir 22 kW (ca.140km Reichweite pro Stunde) pro Ladepunkt zur Verfügung. Die wirkliche Ladeleistung kann jedoch durch verschiedene Faktoren, wie die Leistung Deines Fahrzeugs, aktuelle Netzauslastung oder die maximal verfügbare Anschlussleistung am Standort, beeinflusst werden.
Wenn die Nutzungsdauer zeitlich begrenzt ist, wird die örtliche Beschilderung dich darüber aufklären. Da die straßenrechtlichen Verkehrsregeln und Beschilderungen von der Kommune abhängen, ist keine pauschale Aussage zu treffen.
Startgebühr: 0,58€
Preis pro Kwh: 0,39€
(Die Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt.)
On Charge verdient Geld durch den Stromverkauf. Wir ermöglichen es, dass an einer Ladesäule viele Nutzer laden können, wohingegen bei einer Wallbox zuhause in der Regel nur einer Laden kann. So können die Investitionskosten durch mehrere Nutzer getragen werden und es entsteht für alle ein Mehrwert.
Du kannst an unseren Ladesäulen wie folgt bezahlen:
1.) Handyapp
2.) Directpayment (Scann von QR-Code auf der Ladesäule + Eingabe der EC oder Kreditkarte)
3.) RFID Karte
4.) Zukünftig EC-/Kreditkartenterminal
Da Du in der Regel eine Ladesäule von On Charge bei Dir in Deiner Straße öfter nutzen wirst, empfehlen wir Dir, die an der Ladesäule angeschlagene Bezahlmethode zu verwenden. Andere Fahrstromanbieter können ggf. einen Provisionszuschlag erheben.